Workshops | Vorträge | Ausstellungen
Seit Jahren unterrichte ich im Rahmen von Workshops für die verschiedensten Organisationen und Einrichtungen wie ver.di, der Hochschule für Künste im Sozialen, LANDMARKer oder dpa, zumeist zu den Themen »Reportagefotografie«, »Straßenfotografie« oder »Reisefotografie«.
Außerdem halte ich Vorträge und coache Redaktionen im Umgang mit Fotografie.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Mittlerweile ist die Reisefotografie längst zu einem Medium der breiten Massen geworden. Der Erinnerungswert ist für viele das Hauptmotiv, den eigenen Urlaub in guten Bildern festhalten zu wollen. Die in den Medien publizierten Reisefotos dienen vielen Menschen als Anstoß für die Wahl eines Reisezieles.
Auch Reisefotografie muss geplant und überlegt sein. Wer gute Fotos mitbringen möchte, der darf sich nicht einfach nur durch eine Stadt oder Region treiben lassen. Welcher Reiseführer ist der beste für Fotografinnen und Fotografen? Was nutzt eine vorhergehende Bildrecherche? Was ist wichtig? Welche Sehenswürdigkeiten sollte man fotografieren? Welche Museen? Was ist mit Streetlife? Was macht man bei Regen? Wann fotografiert man Nachtaufnahmen? Was sollte ich an Ausrüstung mit rumschleppen? Nach einer Einführung in die wichtigsten Regeln und Gesetze der Reisefotografie müssen die Teilnehmer sich anhand einer Karte einen Plan von wichtigen Orten und Schauplätzen der Stadt machen. Dabei liefert uns die Bildrecherche wichtige Hilfestellung. Danach werden die Pläne für die Foto-Tage gemacht. An jedem Tag schauen wir uns an einem Großbildschirm oder per Beamer die Ergebnisse des vorigen Tages an und besprechen sie. So kann man Motive nachbessern und die Gestaltungskompetenz verbessert sich.
Zum Abschluss des Workshops editieren wir die Arbeit jedes Teilnehmers und »bauen« mit Laserprints oder am Beamer aus den Arbeiten aller Teilnehmer jeweils eine kleine Reisereportage aus 10 - 12 Bildern.
Seminar Nr. 35254007 | Dauer 6 Tage | Seminagebühr 700 Euro, für Mitglieder von ver.di oder dju 600 Euro | ver.di-Geschäftsstelle Lüneburg, Katzenstr. 3, 21335 Lüneburg | Ansprechpartner 0511-12400-407 | hannover@bw-verdi.de | Anmeldung: https://www.bw-verdi.de/angebote/bildungsurlaub/fotografie/kurs/Die-Welt-in-Bildern-erfassen/35254007
Am Ende des Workshops soll jeder Teilnehmer eine Serie präsentieren, in der die Themen »Stadt|Land|Fluss: Mensch« in jeweils einem Bild möglichst spannend und interessant fotografiert sind. Mit einer tollen Rhönlandschaft, einem guten Flussbild von Fulda, Werra, Haune oder Wanne und einem Stadtbild aus Fulda, Bad Hersfeld oder Hünfeld. Und last but not least mit dem Ganzkörperportrait einer Person, die über ihren Beruf oder ihrem sozialen Umfeld die Rhön möglichst gut verkörpert. Um zu diesem Ergebnis zu kommen, besprechen wir die Bilder zu den vier Themen jeden Tag, um sie inhaltlich und gestalterisch zu verbessern und das bestmögliche Ergebnis zu fotografieren
Kursgebühren 685 - 785 € (inkl. Ü/VP/Einzelzimmer), 605 - 705 € (inkl. Ü/VP/Doppelzimmer), 302,50 € Jugendtarif | 423,50 € Sozialtarif
Neben der Reportage und der Serie gehört der Essay zu den wichtigsten Methoden des Geschichtenerzählens in Bildern. In dem Workshop definieren wir die Unterschiede der Methoden. Nach einer Einführung in die wichtigsten Regeln und Gesetze des Fotoessays müssen die Teilnehmer sich anhand einer Karte einen Plan von wichtigen Orten und den wichtigsten Hafenmotiven machen, eine fotografische To-Do-Liste, die alle Aspekte des Hafens umfasst. Dabei liefert uns die Bildrecherche wichtige Hilfestellung. Danach werden die Pläne für die Foto-Tage gemacht. An jedem Tag schauen wir uns an einem Großbildschirm oder per Beamer die Ergebnisse des vorigen Tages an und besprechen sie. So kann man Motive nachbessern und die Gestaltungskompetenz verbessert sich.
Zum Abschluss des Workshops editieren wir die Arbeit jedes Teilnehmers und »bauen« mit Laserprints oder am Beamer aus den Arbeiten aller Teilnehmer jeweils eine kleine Reisereportage aus 10 - 12 Bilder.